Lerngruppen können von März bis Oktober in ihrem eigenen Lernbereich in Hochbeeten selbst Nutzpflanzen in Mischkultur anbauen. Nach einer Einführungsveranstaltung mit der Klasse, pflegt diese ihr Beet anschließend in Eigenregie mit der betreuenden Lehrkraft- wir stehen natürlich beratend zur Seite und stellen saisonal passend Saatgut und Pflanzen zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis Ende März möglich - solange noch Beete frei sind.
Lerngruppen der Jahrgangsstufen 3 und 4 können im Kartoffelacker von Mai bis Oktober in 3-4 aufeinander aufbauenden Veranstaltungen (ca. 2 Stunden, alle 3-4 Wochen) selbst Kartoffeln anbauen, pflegen, ernten und verwerten. Eine Anmeldung ist ab 01. März möglich.
Von November bis Februar bieten wir verschiedene Projekte zum Kochen, Braten oder Backen am Feuer an. Dabei geht es mit Getreidemühle, Steinmörser oder Waffeleisen rustikal zur Sache. Wir lernen den richtigen Umgang mit dem Feuer und genießen gemeinsam in geselliger Runde unsere Mahlzeit.
Gestecke aus wintergrünen Zweigen und Naturmaterialien können von Ende November bis zu den Weihnachtsferien bei uns gestaltet und mitgenommen werden. Selbst gerollte Bienenwachskerzen ergänzen das winterliche Dufterlebnis für zu Hause.
Nach den Winterferien lernen wir mehr über die hier vorkommenden Vogelarten - Welche Vögel ziehen weg und was fressen Sie im Winter? Anschließend werden Futterstellen hergestellt und bei uns im Garten aufgehängt oder mit nach Hause genommen.
<-- Mehr zu den Projektangeboten im Winter hier (Bild anklicken)
Bis zu den Osterferien beschäftigen wir uns mit allerlei Frühlingsboten. Wir entdecken verschiedene Frühblüher, lernen mehr über ihre Überwinterungsstrategien und pflanzen Tulpenzwiebeln zum Mitnehmen ein.
Nach den Osterferien bereiten wir Leckereien mit selbst gesammelten Wildkräutern zu oder bauen Nisthilfen für Wildbienen und andere Tiere in unseren Gärten.
Begrenztes Angebot: nur für kleine Gruppen (< 15) oder in Verbindung mit Gruppenteilung (2-3 Begleitpersonen) nach gemeinsamer Einführung möglich.
Mehr zu den Projektangeboten im Frühling hier --> (Bild anklicken)
Kontakt
zu den Pädagoginnen
Nadine Weiß und Hiltrud Steffen:
Telefon: 01 511 62 53 611
E-Mail: garschurei@gmail.com
Da die Projekte jeweils an unsere aktuellen Gegebenheiten und die Voraussetzungen der Lerngruppen angepasst werden, ist eine vorherige Absprache erwünscht.
Um allen Gruppen einen angenehmen Aufenthalt bei uns zu ermöglichen, werden zur Selbsterkundung der Lernumgebungen nur freie Einzeltermine an anfragende Lerngruppen vergeben.
Bus X 33 bis Kamener Weg und 10 Min. Fußweg oder
Bus 133 bis Neheimer Str. und ca. 5 Min. Fußweg
bis zum Eingang Billerbecker Weg / Krumpuhler Weg