Termine

Frühlingsfest am 17. Mai 2025

Wir begrüßen den Frühling und laden Jung und Alt herzlich dazu ein, uns bei unserem Familien- und Nachbarschaftsfest auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule Reinickendorf kennenzulernen.

Neue Waldjugend Gruppe

Die Gruppenstunde der Waldjugend Berlin-Brandenburg findet an zwei Tagen im Monat in der Gartenarbeitsschule Reinickendorf  statt.

Zentral und doch in naturnaher Umgebung gelegen, bietet die Deutsche Waldjugend Berlin-Brandenburg e.V. Kindern und Jugendlichen in der Gartenarbeitsschule die Möglichkeit, Natur zu erfahren und sich zu engagieren.   

Bei den Gruppentreffen werden auch die naturnahen Wälder der Umgebung mit einbezogen und weitere Standorte der Waldjugend für ein länger währendes Abenteuer genutzt.

Anmeldung zur Teilnahme an einer Schnupper-

Gruppenstunde unter: 

Tel.: 030 - 983 389 97

Aktuelles

* Vergabe der Termine für das neue Schulhalbjahr und Schülerbeete im Gartenjahr 2025 
    ab Montag, 10.02.2025

* Es gibt noch freie Plätze (als Nachrücker) für das Freiwillige Ökologische Jahr 2024/25!

Anmeldung für die Gartensaison 2025:

Ab sofort können Sie sich anmelden, um in der Gartensaison 2025 mit Ihrer Lerngruppe oder Klasse Hochbeete oder eine Reihe im Acker zu bewirtschaften.

Zusätzlich zu einem Klassenbeet kann auch eine Reihe Kartoffeln in unserem Acker gepflanzt werden. Bitte in diesem Fall auch das Anmeldeformular für die Projektreihe "Im Kartoffelacker" ausfüllen und mitschicken. 

Sie wollen mehr als nur Kartoffeln anbauen, aber können nicht regelmäßig alle 14 Tage zu uns kommen?

Gehen Sie doch eine Kooperation mit einer Nachbarklasse ein und kommen Sie nach der Einführungsveranstaltung im März nur alle vier Wochen zu uns, um in Absprache mit der Nachbarklasse beide Beete zu pflegen und sich in der Schule darüber auszutauschen und die eigenen Erfahrungen und Ernten mit beiden Klassen zu teilen.

Neue Projektangebote im Schuljahr 2024/25:

März - Juli 2025

September - Dezember 2025

Erntedankfest in der Gartenarbeitsschule

Erntetisch zur Begrüßung

Von Frühling bis Herbst wurden in der Gartenarbeitsschule von Schulklassen, Ehrenamtlichen und Freiwilligen Gemüse, Kräuter und Trockenblumen angebaut, geerntet und verwertet. Die Besucher konnten am Stand des Fördervereins der Gartenarbeitsschule Reinickendorf e.V. zum Beispiel selbst hergestellten Fruchtaufstrich und Eistee kosten oder Kräutersalz und Saatgut aus eigener Produktion mitnehmen.

Gleich am Eingang wurden die Kinder von Abraxas, die Küche, zum beliebten Entenangeln eingeladen. Kaffee und Muffins von Abraxas ergänzten das Angebot am Grill der Gartenarbeitsschule.

An weiteren Ständen wurde mit Kindern gebastelt und es wurde balanciert oder der Barfußpfad getestet. Der NABU Reinickendorf und die Fuchspflegestelle BB informierten über Wildtiere in Berlin und das eigene Wissen konnte spielerisch getestet werden.

Das Museum Reinickendorf ergänzte das Angebot mit Gesprächen und Führungen zum Historischen Ort Krumpuhler Weg.

Tönendes Teehaus

Im Anschluss an die Eröffnungsrede durch Herrn Bezirksstadtrat Harald Muschner, wurde das Publikum von Donald Gollmann auf der neu gestalteten Fläche am Teehaus eingeladen, mitzusingen oder selbst rhytmische Instrumente auszuprobieren. Im Teehaus gab es anschließend noch weitere Lieder zum Schmunzeln, die die Kinder mit eigenem Gesang oder den bereitgestellten Instrumenten begleiten konnten.

Popcorn und Stockbrot am Lagerfeuer

Dauerhaft wurde an der Lagerfeuerstelle unter Anleitung der Waldjugend von Kindern und Erwachsenen Stockbrot und Popcorn für den eigenen Verzehr hergestellt. 

Projekttag "Pilze"

Im Oktober konnte eine Klasse in der Gartenarbeitsschule am pilzpädagogischen Projekttag des AK Pilzkunde vom BUND und der Akademie für Umweltbildung teilnehmen.

Pilze vom Gelände der Gartenarbeitsschule

wurden im Anschluss an das gemeinsame Sammeln von der 4. Klasse noch unter die Lupe genommen und die besonderen Merkmale verschiedener Arten dabei genauer betrachtet.

Zuvor konnten Namensschilder und Blütenpapier aus Baumpilzen gestaltet werden und es wurde ein Mycel gespannt. Am Ende galt es noch, unterschiedliche Pilzgerüche zu beschreiben.

Die Klasse hatte ebenso viel Spaß an dem Projekt wie die teilnehmenden Pädagogen und Pädagoginnen und es war ein wirklich schöner und interessanter Tag im herbstlichen Garten.

Eindrücke vom Erntedank-Fest:

Am Eingang wurden die Gäste von einem Erntetisch herzlich zu einem bunten Programm willkommen geheißen.

Vielen Dank an die Waldjugend Berlin-Brandenburg, den NABU Reinickendorf, das Museum Reinickendorf und Abraxas, die Küche, für eine gelungene und facettenreiche Veranstaltung!

Fotos von Willi Seiler und N. Weiß

Zum Vergrößern bitte Bild anklicken. 

Gemeinsam pflanzten der Bezirksstadtrat Harald Muschner und die Waldjugend Berlin-Brandenburg eine klimaangepasste Elsbeere am Rande des Wäldchens.

Das tönende Teehaus war gemütlich eingerichtet und lud im Anschluss an den Barfußpfad zu Klangexperimenten ein.

Zu Besuch in der Gartenarbeitsschule Reinickendorf - Ausschnitt aus dem Film der Erasmus-Projektgruppe:

"Mitmachen - Wir und unsere Umwelt"

Die Lehrkräfte und Kinder aus dem Erasmus Projekt "Mitmachen - Wir und unsere Umwelt" verbrachten mit 42 Kindern aus jeweils zwei Wiener und Berliner Schulen einen Projekttag zum Thema "Wilde Tiere und Pflanzen" in der Gartenarbeitsschule Reinickendorf. Hier konnten sie an insgesamt sechs verschiedenen Stationen jeweils mehr über nützliche Pflanzen und heimische Wildtiere lernen und anschließend auch einige der hergestellten - leckeren und vegetarischen - Ergebnisse der Projekte gemeinsam unter freiem Himmel aufessen.

Auf der Internetseite der Erasmus-Projektgruppe erfahrt ihr mehr zu dem spannenden Projekt der vier Grundschulen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.