Samstag, 10.06.2023
21:00 - 24:00 Uhr
Nächtliche Insektenvielfalt
in der Stadt -
auf der Suche nach den nachtaktiven Insekten Berlins, die mehr als nur Fledermausfutter sind!
In diesem Jahr ist der Förderverein der Gartenarbeitsschule Reinickendorf zusammen mit der Entomologischen Gesellschaft Orion Berlin zum "Langen Tag der StadtNatur" der Stiftung Naturschutz Berlin aktiv und bietet den Teilnehmern einen spannenden und seltenen Blick auf die nächtliche Insektenwelt im Süden Reinickendorfs.
Weitere Informationen zum Naturfestival "Langer Tag der StadtNatur 2023":
www.langertagderstadtnatur.de
Ticketverkauf und Anmeldung zur Veranstaltung über die Stiftung Naturschutz Berlin:
Die Schönen der Nacht
Schmetterlinge und Käfer kann man nur bei Tag beobachten? Irrtum!
Lassen Sie sich von der Artenvielfalt nach Anbruch der Dämmerung begeistern und erfahren Sie interessante Details über diese Tiere von den Experten der Entomologischen Gesellschaft ORION Berlin.
Ein tolles Event für große und kleine naturbegeisterte Nachtschwärmer!
Wir begrüßen den Frühling und laden Jung und Alt herzlich dazu ein, uns bei unserem Familien- und Nachbarschaftsfest auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule Reinickendorf kennenzulernen.
Neben der Arbeit am Schülerbeet und im Kartoffelacker ist im Sommer 2023 nur ein eingeschränktes Unterrichtsangebot für weitere Schulklassen möglich.
Von Ende Juni bis Ende August bieten wir im Unterrichtsprojekt "Der Vielfalt auf der Spur" vor allem die Erkundung von Insekten oder Blütenpflanzen auf dem Gelände an.
Es sind noch einige Schülerbeete frei für die regelmäßige Betätigung an der frischen Luft, an den Tagen Montag, Dienstag oder Donnerstag.
Zu jeder Hochbeeteinheit kann zusätzlich auch eine Reihe Kartoffeln in unserem Acker gepflanzt werden. Die Kartoffeln können dann nach der Ernte (vor den Herbstferien 2023) gemeinsam am Kartoffelfeuer verzehrt werden.
Sie können nicht alle 14 Tage zu uns kommen?
Gehen Sie doch eine Kooperation mit einer Nachbarklasse ein und kommen Sie nach der Einführungsveranstaltung nur alle vier Wochen zu uns, um in Absprache mit der Nachbarklasse beide Beete zu pflegen und sich in der Schule darüber auszutauschen und die Erfahrungen und Ernte mit beiden Klassen zu teilen.
Noch schneit es zwischendurch, doch schon bald können auch die ersten Beete bei uns eingerichtet werden.
Im Februar konnten Schüler und Schülerinnen der Grundschule am Vierrutenberg bei uns Vögel im Winter entdecken, Futterstellen und natürliche Nahrungsquellen auf dem Gelände suchen und eine für Vögel geeignete Futtermischung für Meisenknödel herstellen.
Aus strukturellen und personellen Gründen können die geplanten Unterrichtsprojekte für ganze Klassen erst wieder nach den Osterferien stattfinden. Eine Anmeldung bzw. Terminvergabe dafür ist frühestens ab dem 06.02.2023 möglich.
Eine Anmeldung für ein Klassenbeet mit Ihren Terminwünschen kann bereits per E-Mail eingereicht werden. Bitte nutzen Sie hierfür das bereitgestellte Formular: Gartenarbeitsschule Reinickendorf - Anmeldung Klassenbeet (gartenreinickendorf.de)
Nach den Herbstferien beschäftigten wir uns mit der Zubereitung von Getreide, über welches wir vor der Verwertung mehr Erfahren. Zum Beispiel indem wir von getrockneten Maiskolben das Popcorn selbst abreiben oder verschiedene Getreidesorten vor dem Mahlen probieren. Die Zubereitung über dem Feuer bereitet den Kindern viel Freude und auch die Frage, ob das Popcorn vom schwarzen Mais auch schwarz aussieht, konnten sie anschließend selbst beantworten.
In der Adventszeit werden bei uns Wintergestecke mit duftenden Nadelzweigen und Bienenwachskerzen gebastelt und mit nach Hause genommen.
In diesem Jahr trugen unsere beiden Quitten sehr viele Früchte. Ab Oktober sind Birnen- und Apfelquitten erntereif. Sie wurden vom Förderverein entsaftet und zu leckerem Quittengelee verarbeitet.
Im Kartoffelacker wurden vor den Herbstferien noch die letzten Kartoffeln mit Schulklassen geerntet und am Kochfeuer gemeinsam zubereitet.
Endlich wieder gesundes und leckeres Essen frisch ernten, zubereiten und im Garten genießen!
Zur Belohnung für ihre fleißige Mitarbeit im Kartoffelacker konnten auch die Kinder aus der 2. Klasse der Märkischen Grundschule am 12.10.2022 endlich selbst Kartoffeln ernten.
Als Pellkartoffeln über dem Feuer gekocht und mit frisch geernteten Kräutern und Paprika aus dem eigenen Klassenbeet, haben die Kartoffeln mit dem selbst gemachten Kräuterquark sehr lecker geschmeckt!
Die letzten Minuten bis zum Herausholen der kochenden Kartoffeln wurden genutzt, um einige Lieblingslieder zu singen. Hier ein kleiner Eindruck der geselligen Runde am Feuer:
Zu Besuch in der Gartenarbeitsschule Reinickendorf - Ausschnitt aus dem Film der Erasmus-Projektgruppe:
Die Lehrkräfte und Kinder aus dem Erasmus Projekt "Mitmachen - Wir und unsere Umwelt" verbrachten mit 42 Kindern aus jeweils zwei Wiener und Berliner Schulen einen Projekttag zum Thema "Wilde Tiere und Pflanzen" in der Gartenarbeitsschule Reinickendorf. Hier konnten sie an insgesamt sechs verschiedenen Stationen jeweils mehr über nützliche Pflanzen und heimische Wildtiere lernen und anschließend auch einige der hergestellten - leckeren und vegetarischen - Ergebnisse der Projekte gemeinsam unter freiem Himmel aufessen.
Auf der Internetseite der Erasmus-Projektgruppe erfahrt ihr mehr zu dem spannenden Projekt der vier Grundschulen: